Facebook sperrt willkürlich linke Aktivisten – Jetzt hat es mich erwischt – Ein Kommentar

Zuerst möchte ich mich für die unglaubliche Solidarität bei den wundervollen Kollegen von Das Siebte Flugblatt und deren unglaublicher Community bedanken. Außerdem haben sehr viele gute Freunde aus der Community in etlichen Gruppen auf das Thema aufmerksam gemacht und ihre Solidarität bekundet. Ich bin unglaublich gerührt und bedanke mich von Herzen dafür, dass ich so vielen in Erinnerung geblieben bin. Das erinnert mich immer wieder aufs Neue daran, wofür wir jeden Tag kämpfen. Ihr seid alle tolle Menschen. Danke!

Quelle: https://www.facebook.com/DasSiebteFlugblatt/
Quelle: https://www.facebook.com/DasSiebteFlugblatt/

Dieser Text berührt mich sehr. Ich stimme auch der Aussage zu, dass Facebook einen rechten Algorithmus fährt. Es gab unabhängig von meinem Fall schon viele andere die ähnliches erlebt haben. Ich selbst habe von viele Leuten aus meiner Community gehört, dass sie inzwischen ihren dritten Account benutzen. Ich wurde oft gefragt, ob ich wieder zurück komme, weil die Seite vom Übermensch.Blog bei Facebook mit knapp 2000 Abonnenten noch existiert, aber gerade nicht benutzt wird. Das Problem ist, dass die Seite über mein Paypal-Konto mit meinem gesperrten Profil verbunden ist. Außerdem ist mein Profil mit Personalausweis verifiziert, was es schwer macht lange mit neuem Profil zu überleben. Ich habe die Administration der Seite vorerst sehr guten FreundInnen übergeben, bis ich eine Lösung gefunden habe. Zumindest habe ich geplant, in naher Zukunft wieder Beiträge auf der Facebook-Seite veröffentlichen.

Es scheint so, als würden gerade international viele Linke Seiten, Gruppen und Aktivisten gesperrt. Die Kollegen von Neues-Deutschland.de haben erst vor kurzen einen sehr interessanten Artikel über dieses Thema geschrieben.

In der letzten Zeit wird viel über das Sperren von rassistischen und antisemitischen Texten bei Facebook, Google und anderen Internetgiganten diskutiert. Weniger bekannt ist hingegen, dass Facebook in den letzten Wochen auch Accounts von linken und libertären Initiativen blockiert hat. So wurden bereits am 20. August die Konten von »Crimethinc« und scheinbar mit diesem nordamerikanischen Kollektiv sympathisierenden Künstler*innen und Autor*innen gesperrt.

Quelle: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141332.crimethinc-facebook-sperrt-linke-accounts.html

und weiter schreiben sie auch

Mittlerweile ist die globale Solidarität mit den von Facebook gesperrten Initiativen, Publizist*innen und Künstler*innen angelaufen. Einen Offenen Brief, in dem diese Maßnahme als Zensur verurteilt wird, haben unter anderem der Linguist und langjährige politische Aktivist Noam Chomsky, das Twitter-Gründungsmitglied Evan Henshaw-Plath, die Whistleblowerin Chelsea Manning und die Schriftsteller*innen Rachel Kushner und Cory Doctorow unterzeichnet. … So wird mit der Facebook-Sperrung radikale Kritik an Polizeigewalt ebenso erschwert wie die Verbreitung antifaschistischer Texte.

Quelle: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1141332.crimethinc-facebook-sperrt-linke-accounts.html

Es scheint so, als wären Antifaschisten für Facebook ein Dorn im Auge. Ich habe auch viel über Polizeigewalt in den USA und Deutschland geschrieben. Ich habe meinen gesalzenen Finger in jede Wunde gehalten und ich würde es wieder tun.

Hier mein aktueller Login-Screen bei Facebook. Ich musste meinen Personalausweis schon wieder hochladen, obwohl ich bereits verifiziert war. Facebook rafft echt gar nichts. Das war das einzige was ich als „Widerspruch“ machen konnte: Meinen Perso hochladen.

Mein LoginScreen

Ich bin zur Zeit sehr aktiv auf Twitter. Twitter gefällt mir inzwischen sehr viel besser als Facebook, weil Reichweite durch Hashtags generiert wird. Deine Follower sind zwar auch wichtig, aber wenn du einen guten Beitrag mit einem Trend-Hashtag schreibst, bekommt man eine Menge Reichweite auf den Post. Das Problem ist, dass man sehr schlecht innerhalb von Communities kommunizieren kann. Den Rechten werden ja die selben Trends und Hashtags angezeigt, was dazu führt, dass man immer auch jede Menge Idioten unter seinen Beiträgen hat. Ich empfehle euch trotzdem Twitter mal eine längere Zeit auszuprobieren, es lohnt sich.

Auf Twitter erreicht ihr mich hier.

Schalom,
Schlomo Goldbaum (Felix Jungbluth)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s