„Alles ist Natur. Gewöhnt euch daran.“
Ich bin der festen Überzeugung, dass es an der Zeit ist, den Begriff „Natur“ als Nomen und den Begriff „Natürlichkeit“ als Adjektiv dringend neu zu definieren. In unserer Gesellschaft herrscht meiner Auffassung nach eine antiquierte Wahrnehmung darüber was die Natur als solches ist und was als „natürlich“ bezeichnet wird. Ganz besonders seltsam ist vor allem, dass das Etikett „natürlich“ immer positiv assoziiert wird. Die Gleichung ist also: Natur bzw. Natürlichkeit = Gut ; Künstlich bzw. Unnatürlichkeit = Schlecht. Diesem Gleichnis läuft man im Alltag sehr häufig über den Weg. Hauptsächlich in der Ernährungsindustrie und allem, was dem Körper gut tun soll. Man wird mit Werbung überschüttet, die ausgestattet ist mit Signalwörtern wie: „100% Natur!“, „Rein Biologisch“, „Mit natürlichen Vitaminen!“. Ich als Mediziner frage mich da natürlich: Was denn sonst? Nicht aus der Natur? Nicht Biologisch? Geht das überhaupt? Und was zur Hölle ist denn künstliches Vitamin C wenn es natürliches gibt? All diese Fragen stellen sich mir immer wieder. Jetzt ist es wohl an der Zeit der Laienwelt mal einiges zu erklären.
Natürlich ist eben alles, was aus der Natur entsprungen ist. Was die meisten Menschen dabei vergessen: Der Mensch mit seiner hohen Intelligenz ist der Natur entsprungen. Das bedeutet, dass es die Natur geschafft hat, sich durch den Menschen selbst zu beobachten, zu bewerten oder zu verändern. Das bedeutet, dass alles was die Menschen auf diesem Planeten bauen, entwickeln, zerstören, erfinden oder definieren; sie tun es mit den Mitteln der Natur. Plastik ist genau so natürlich wie ein Apfel. Und das Vitamin C Molekül aus dem Apfel ist exakt so wie das vollsynthetisierte Vitamin C aus dem Labor. Die Moleküle wirken exakt gleich, weil es eben exakt die gleichen sind. Man könnte sogar sagen, dass die menschliche Herstellung von Vitamin C auch natürlich ist, denn nur die Natur hat dafür gesorgt, dass wir Menschen dazu im Stande sind. Diese Schlussfolgerungen führen die gesamte „natürlich/unnatürlich“ Wertungen der Wirtschaft und der Pseudowissenschaftler ad absurdum. Glücklicherweise völlig zu recht, ich bin ja kein bösartiger Mensch.
Was ich damit sagen will: Alles ist Natur. Gewöhnt euch dran. Deswegen stelle ich die Theorie der „absoluten Natur“ als ein notwendiges Mittel zum Umdenken der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Schalom,
Schlomo Goldbaum