"Und immer, wenn die Marktwirtschaft mit ihrer Kapitalverwertung in Bedrängnis kommt, wird nach dem Staat gerufen, auf den man sonst so gerne verzichten möchte. Technokratisch orientierte Ökonomen verbreiteten deshalb zusammen mit den Neoliberalen, dass man die Finanzkrise eindämmen könne, wenn durch Staatsverschuldung und Bürgschaften reicher Länder ein Bankrott von Privatbanken vermieden werden kann. Der Staat – auch der deutsche Staat – kam und half mit Krediten in Milliardenhöhe."
Schlagwort: Schuldenbremse
Neoliberalismus: Mehr als eine Wirtschaftsideologie – Ein Gastkommentar
"Alle Bereiche des menschlichen Lebens - bis hin zum Liebesleben - sollen einer Vernunft unterworfen werden, die sich einzig und allein an rein ökonomischen Maßstäben, Methoden und Denkweisen orientiert. Es gibt keine Trennung mehr von Wirtschaft und Gesellschaft."